Elterngeld: Alles Wissenswerte im Überblick - Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Elterngeld Plus
Herzlich willkommen zu unserem informativen Blog rund um das Thema Elterngeld! Hier erfährst Du alles Wichtige über Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Elterngeld Plus. Wir klären, wie sich Kurzarbeit während der Coronazeit auf das Elterngeld auswirkt, wie Du zusätzlich zum Elterngeld etwas dazu verdienen kannst, wann Elterngeld Plus eine gute Option ist und was es bedeutet, wenn Du in der Elternzeit erneut schwanger wirst. Lass uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen und Dir die bestmöglichen Tipps geben, um das Beste aus dem Elterngeld herauszuholen.
Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Elterngeld Plus - Was ist das genau?
-
Mutterschutz: Der Mutterschutz schützt schwangere Frauen vor und nach der Geburt ihres Kindes vor Gefahren am Arbeitsplatz. Während dieser Zeit erhalten Schwangere weiterhin ihren Lohn oder Mutterschaftsgeld.
-
Elternzeit: Elternzeit ermöglicht Müttern und Vätern, sich ganz oder teilweise von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich um ihr neugeborenes Kind zu kümmern. Während dieser Zeit besteht Kündigungsschutz, und Eltern können Elterngeld beantragen.
-
Elterngeld: Elterngeld ist eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Es beträgt in der Regel 65-67% des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Geburt des Kindes.
-
Elterngeld Plus: Elterngeld Plus ist eine Option, bei der Eltern das Elterngeld halbieren und die Bezugszeit verdoppeln können. Besonders sinnvoll ist dies für Eltern, die während der Elternzeit Teilzeit arbeiten möchten.
Elterngeld und Kurzarbeit während der Coronazeit
Kurzarbeit kann sich während der Coronazeit auf das Elterngeld auswirken. Die Höhe des Elterngeldes wird auf Basis des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens berechnet, wobei Kurzarbeit in die Berechnung einfließt. Dennoch bleibt das Elterngeld eine wichtige finanzielle Unterstützung für viele Familien.
Zusätzliches Einkommen zum Elterngeld - So geht's!
Während des Bezugs von Elterngeld kannst Du ohne Abzüge bis zu 450 Euro monatlich dazu verdienen. Liegt Dein Verdienst darüber, wird das Elterngeld entsprechend gekürzt. Prüfe, wie Du Dein Einkommen optimal gestalten kannst.
Elterngeld Plus - Flexibilität und Balance
Elterngeld Plus lohnt sich besonders, wenn Du in der Elternzeit Teilzeit arbeiten möchtest. Durch Halbierung des Elterngeldes und Verdopplung der Bezugszeit erhältst Du mehr Flexibilität und eine bessere Work-Life-Balance.
Zweite Schwangerschaft in der Elternzeit - Auswirkung auf das Elterngeld
Bei einer erneuten Schwangerschaft in der Elternzeit wird das Elterngeld neu berechnet. Das vorherige Einkommen dient als Grundlage für die Berechnung des Elterngeldes für das zweite Kind.
Fazit
Elterngeld ist eine wertvolle finanzielle Unterstützung für Eltern nach der Geburt ihres Kindes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Elterngeld Plus, um die Elternzeit individuell zu gestalten. Während der Coronazeit spielen Kurzarbeit und Einkommen eine Rolle für das Elterngeld. Informiere Dich rechtzeitig und nutze diese finanzielle Hilfe, um die kostbare Zeit mit Deinem Baby voll und ganz zu genießen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar